

Robust Design Optimierung (RDO) in der virtuellen Produktentwicklung
Welchen Vorteil hätten Sie, wenn Sie wüssten, in welchem Maße Sie mit Ihrer Produktentwicklung an ein gesichertes wirtschaftliches Optimum herankommen? Wie robust ist Ihr Design tatsächlich?
Mit optiSLang führen Sie CAE-basierte Sensitivitätsanalysen, multidisziplinäre Optimierungen, Robustheitsbewertungen und Zuverlässigkeitsanalysen durch und können somit:
- Risiken quantifizieren
- Optimierungspotentiale identifizieren
- Produkteigenschaften verbessern
- Resourceneffizenz sichern
- Entwicklungszeiten verringern
optiSLang identifiziert automatisch die relevanten Eingangs- und Ausgangsparameter und quantifiziert die Prognosefähigkeit mit Hilfe des Coefficient of Prognosis (CoP) und des Metamodel of Optimal Prognosis (MOP). Die Prognosefähigkeit ist der Schlüssel zu einer effizienten Optimierung und realisiert eine „no run too much“- Philosophie, mit der Solver-Aufrufe minimiert werden können. Mit optiSLang ist es somit möglich, auch komplexe Optimierungsaufgaben mit vielen Variablen, streuenden Eingangsgrößen oder nicht-linearem Systemverhalten zu lösen. Ein Best-Practice-Management wählt automatisch die geeigneten Optimierungsalgorithmen, wie z.B. Gradientenverfahren, Genetische Algorithmen, Evolutionsstrategien oder Adaptive-Response-Surface-Methoden. Dabei lassen sich alle Verfahren der Optimierung und der stochastischen Analyse je nach Aufgabenstellung miteinander kombinieren. Mit optiSLang können Sie die Möglichkeiten der parametrischen Optimierung voll ausschöpfen und Ihre virtuelle Produktentwicklung beschleunigen.
Methoden

optiSLang bietet effiziente Methoden der Robust Design Optimierung zur Lösung Ihrer Aufgabenstellungen im CAE-Bereich:
Sensitivitätsanalysemultidisziplinäre OptimierungParameteridentifikationRobustheitsbewertungZuverlässigkeitsanalyseRobust Design OptimierungZufallsfelder
Integration externer CAE-Prozesse

Simulationsprozesse aus beliebigen Solvern (ANSYS, MATLAB, Excel, Python ...) oder Pre- und Postprozessoren können mittels grafischer Editoren über ASCII-Dateien angeschlossen und einer parametrischen Sensitivitätsstudie, Optimierung bzw. stochastischen Analyse zugänglich gemacht werden.
Allgemeine Features
Aktuelle Version 7.5.1

- Support of ANSYS Release 2019 R3
- Extended CoP-Matrix: Removed beta state and replaces Classic CoP-Matrix in default view
- New node: IPG automotive
- New node: JSON files
- New plugin mechanism in postprocessing for customized Apps and Views
Anwendungsbeispiele
ANSYS optiSLang
Software on Demand / Lizenzen für Universitäten
optiSLang ist auch als Software on Demand in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich. Dieser Service ermöglicht die bedarfsgerechte und abrechnungsgenaue Nutzung mit der jeweils aktuellsten Softwareversion. Für weiter Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Nutzen Sie die Optimierung und stochastische Analyse mittels optiSLang als Bestandteil Ihrer Lehre und Forschung. Wir räumen Ihnen Sonderkonditionen ein!
Distributoren

optiSLang wird weltweit vertrieben. Hier finden Sie die Liste unserer Distributoren.
Informationsmaterial
Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Johannes Will
Fon: +49 (0) 3643 9008-30
Fax: +49 (0) 3643 9008-39