
Robustheitsbewertungen
optiSLang quantifiziert die Robustheit von Designs durch die Generierung eines Sets möglicher Design-Realisierungen auf der Grundlage streuender Eingangsvariablen. Dabei sichern optimierte Latin Hypercube Samplings und die Quantifizierung der Vorhersagefähigkeit der Ergebnisvariation durch den Coefficient of Prognosis (CoP) die Zuverlässigkeit der Variations- und Korrelationsmaße mit einem Minimum an Designberechnungen.
Best Practice
- Definition der Unsicherheiten als wichtigster Input einer Robustheitsbewertung
- Vordefinierte Verteilungsfunktionen und eine Eingangskorrelationsmatrix unterstützen die Definition der streuenden Eingangsvariablen
- Automatische Generierung optimierter Latin Hypercube Samples für den Scan des Robustheitsraumes mit minimalem Eingangskorrelationsfehler
- Identifizierung der wichtigsten Eingangsstreuungen mittels Metamodel of Optimal Prognosis (MOP)/CoP Workflow
- Quantifizierung der Robustheit durch das Histogramm der Ergebnisgrößen inklusive Anpassung von Verteilungsfunktionen und Schätzung von Überschreitungswahrscheinlichkeiten
Ergebnisauswertung & Visualisierung
Praktische Anwendungsbeispiele
Distributoren

optiSLang wird weltweit vertrieben. Hier finden Sie die Liste unserer Distributoren.
Informationsmaterial
Ihr Ansprechpartner

Dr.-Ing. Johannes Will
Fon: +49 (0) 3643 9008-30
Fax: +49 (0) 3643 9008-39