
ANSYS Electronics Desktop und optiSLang
Die Schulung macht Sie mit den Möglichkeiten vertraut, die optiSLang zum Aufbau von Workflows mit AEDT-Projekten bietet.
Ab Version 7.2.0 bietet optiSLang eine speziell auf ANSYS Electronics Desktop (AEDT) zugeschnittene "Custom Integration", die den Aufbau und die Verwaltung von Workflows, die Maxwell-, HFSS-, Simplorer, Q3D-, RMxprt-Projekte u.v.m. enthalten, wesentlich vereinfacht. Die Schnittstelle unterstützt DSO-basierte Parallelisierung. Damit ist der Aufbau von Workflows für hochproduktive Variantenstudien nur noch eine Frage von Minuten.
Mit dem Metamodel of Optimal Prognosis und mit den umfassenden Funktionen des optiSLang-Postprocessings gelangen Sie schnell zu den Ursachen der beobachteten Physik.
Inhalte
1. Schlaglicht (auf Wunsch): metamodellbasierte Sensitivitätsanalyse
2. Schlaglicht (auf Wunsch): Optimierung
3. Integration von AEDT & optiSLang über die Workbench
- Parametrisierung
- Parallelisierung mit regulärer DSO
4. Integration per "Custom Integration"
- Prinzip der “Custom-Integration”-Schnittstelle
- Verwendung des Wizard für den Workflowaufbau
- Parallelisierung mit regulärer DSO & Large-Scale DSO
5. Integration per Pythonskript
- Grundidee von Parametrisierung und Ergebnisextraktion
6. Sensitivitätsanalyse & Optimierung am konkreten Fall
- Interpretation der Sensitivitäts-und MOP-Ergebnisse
- Optimierung auf dem Metamodell
- direkte Optimierung auf der Simulation
Details
Termine:
in Planung
Bitte melden Sie sich spätestens 14 Tage vor dem Veranstaltungstermin an.
Zeiten:
09.00 - 17.00 Uhr
Gebühr:
600 Euro zzgl. MwSt. pro Teilnehmer in Weimar oder Wien
2000 Euro zzgl. MwSt. pauschal als Firmenschulung vor Ort für bis zu 12 Teilnehmer
Ermäßigung:
50% für Studenten
30% für Hochschulangehörige/Forschungseinrichtungen/Doktoranden